Bei uns im Geschäft können Sie Ohrlöcher machen lassen. 

Hier die wichtigsten Fragen und Antworten:

Ab welchem Alter werden bei Ihnen Ohrlöcher gemacht?
Ab 7 Jahren und nur wenn auch der eigene Wille des Kindes erkennbar ist.

Können beide Seiten gleichzeitig gemacht werden?

Ja, bitte vereinbaren Sie dazu aber unbedingt einen Termin, da wir dazu zu zweit im Geschäft sein müssen.

Was kostet es und was ist alles im Preis enthalten?
Beide Seiten kosten 25,-€, eine Seite kostet 15,-€. Der Preis beinhaltet das komplette Ohrlochschießen, den sterilen Erstohrschmuck und ein Fläschen Pflegemittel zur Nachbehandlung.

Wie lange dauert es bis die Ohrlöcher ausgeheilt sind?
Der Heilungsvorgang dauert ca. 6-8 Wochen.

Was ist der beste Zeitpunkt für Ohrlöcher bei Schulkindern?
Wir empfehlen den Beginn der Sommerferien, da beim Sportunterricht, laut Schulordnung und per Schutzmaßnahme, eigentlich jeder Schmuck raus- und abgenommen werden sollte. Zu anderen Zeiten klären Sie bitte mit der Schule ab, ob in der Heilungsphase die Ohrstecker beim Sport abgeklebt werden dürfen.

Kann auch ein Verwandter oder Bekannter mit einem Kind zum Ohrlöcher setzen kommen?
Wir brauchen die Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten, dies geht auch schriftlich. Dazu muss der Name des Kindes vermerkt sein, ob beide Ohrlöcher oder nur eins, wer das Kind begleitet und weiterhin, dass beide Sorgeberechtigte einverstanden sind. Die Begleitperson ist dabei verpflichtet die Sorgeberechtigten über die Pflegemaßnahmen zu informieren.

Tut es weh?
Das Schmerzempfinden ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Von den meisten Kunden wird es als kurzes "Zwicken" wahrgenommen mit einem anschließend warmen und drückenden Gefühl an der betreffenden Stelle, welches kurz anhält.

Wie bereite ich mein Kind auf die Ohrlöcher vor?
Bitte überreden Sie Ihr Kind nicht dazu, weil Sie Ohrlöcher an ihrem Kind hübsch finden würden und nehmen Sie die Ohrlöcher erst in Angriff, wenn das Kind dies von sich aus möchte. Erklären Sie ihr/ihm ehrlich, dass es nicht völlig schmerzlos geht.
Wir erklären vor Ort jeden einzelnen unserer Arbeitsschritte, so dass immer klar ist, was als nächstes passiert.
Wenn wir merken, dass das Kind doch noch nicht bereit und zu ängstlich ist, werden wir das Ohrlochsetzen abbrechen und empfehlen Ihnen noch etwas zu warten.

Welche Qualifikation haben Sie zum Ohrlochsetzen?
Wir legen bei uns großen Wert auf eine fachgerechte und hygienische Durchführung, auch wenn gesetzlich (weder zum Piercen mit Kanüle als auch zum Ohrlochschießen) keine Qualifikation vorgeschrieben ist. 

Unsere Mitarbeiter, die Ohrlöcher setzen, haben alle einen entsprechenden Lehrgang besucht. Sandra Kretschmann hat zusätzlich eine medizinische Ausbildung (Rettungsassistentin), die sowohl Anatomie, Hygiene und Umgang mit Wunden beinhaltet. Wir haben mittlerweile schon viele Jahre Erfahrung mit dem Setzen von Ohrlöchern.

Wie werden die Ohrlöcher gemacht?
Diese werden mit einer Ohrlochpistole geschossen.

Ist das Ohrlochstechen bei Ihnen auch mit Kanüle möglich?
Leider haben wir nicht die räumlichen Gegebenheiten eines Piercingstudios, so dass wir auf das Stechen mit Kanüle verzichten. Dafür müssten Sie einen Piercer aufsuchen oder den Arzt ihres Vertrauens ansprechen.

Was ist besser- Ohrlochschießen mit Pistole oder Ohrlochstechen mit Kanüle?
Beide Verfahren haben ihre Vor-und Nachteile. Wichtig bei Beiden ist, dass unbedingt hygienisch und fachgerecht gearbeitet wird. 

Vorteile Ohrlochschießen mit Pistole: 

  • geht schnell, 
  • der Schmuck ist nach dem Vorgang direkt an Ort und Stelle und muss nicht mehr eingefädelt werden
  • gut für ängstliche Personen geeignet, da beide Ohrlöcher gleichzeitig  und schnell von zwei Personen gesetzt werden können
  • Schmuck ist bereits steril und schnell einsetzbereit
  • Ohrschmuck kann gut positioniert werden
  • kein Kontakt der frischen Ohrlöcher mit den Händen nötig


Nachteile Ohrlochschießen mit Pistole:

  • die Pistole erzeugt beim Vorgang ein Geräusch, was zu Erschrecken führen kann
  • bei schwer zugänglichen Stellen am Ohr oder bei sehr kleinen Ohrläppchen ist die Positionierung schwierig (Wir empfehlen den Ohrknorpel (Helix) und die Stelle am Gehörgang (Tragus) mit Kanüle bei einem erfahrenen Piercer stechen zu lassen!)
  • der Schmuck wird, mit seiner dafür vorgesehenen Spitze, schnell durch das Gewebe geschossen, dabei entstehen im "Stichkanal" auch winzige Blessuren, die eine verlängerte Ausheilung bedeuten könnten und man mehr Augenmerk auf eine gute Eigen-Nachbehandlung durch den Kunden legen sollte


Vorteile Ohrlochstechen mit Kanüle:

  • Ohrschmuck kann perfekt und fast an jeder Stelle am Ohr positioniert werden
  • die Auswahl an Erstschmuck ist vielfältiger
  • der Stichkanal ist glatt und ohne Nebenblessuren, was eine schnellere Ausheilung begünstigen kann

Nachteile Ohrlochstechen mit Kanüle:

  • nach dem "Stechvorgang" muss der Schmuck noch von Hand eingefädelt werden, was den Vorgang etwas länger macht und einen Kontakt der frischen Ohrlöcher mit den Händen erfordert (hierbei sind unbedingt sterile Handschuhe nötig, da sonst Bakterien in den Kanal gelangen können)
  • Ohrlöcher werden nacheinander gestochen, eine beidseitige, gleichzeitige Durchführung ist meist nicht möglich


Die Aufzählung der Vor-und Nachteile erfolgt ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte informieren Sie sich über beide Verfahren und treffen Sie ihre Entscheidung danach. 

Muss man vorab einen Termin vereinbaren?
Ja, bitte rufen Sie vorab bei uns zur Terminvereinbarung an, vor allem wenn Kinder die Ohrlöcher bekommen sollen. Bei spontanen Anfragen im Geschäft zum Ohrlochsetzen können wir eine Durchführung nicht garantieren. Dies ist immer abhängig vom Terminkalender und der aktuellen Auslastung im Geschäft.